|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Geschichte - Die Zirler Kirchenmusik und der Kirchenchor
Highlight 2015: Zachäus-Singen am Zirler Kirchtag (18.10.2015)
 |
Wie jedes Jahr am 3. Sonntag im Oktober ertönte auch am 18. Oktober 2015 zu nachtschlafender Stunde um 5 Uhr morgens - nach
30 Minuten Glocken-Geläute - die jeweils 1. Strophe von Zachäus-Lied und Kirchtags-Lied vom Kirchturm, zunächst instrumental angestimmt vom Musikverein, anschließend mit Worten bekräftigt vom Kirchenchor.
Und doch war es nicht wie jedes Jahr ...
ORF-Kameras und Fotografen hatten sich unauffällig unter die Musikanten und Sänger gemischt, Mikrofone wurden in die Höhe gehoben - am Vorplatz der Kirche tummelte sich eine bei diesem Anlass noch nie gesehene Vielzahl an Menschen um das wärmende Feuer, das die Messner gewohnheitsgemäß angezündet hatten.
Warum?
Die Marktgemeinde Zirl hatte die Aufnahme des "Zachäus-Singens" in das "immaterielle UNESCO-Kulturerbe" mit Unterstützung der Pfarre Zirl und des Kirchenchors beantragt - und nach der Bestätigung durch die UNESCO alle Zirler per Postwurf informiert und eingeladen.
... und viele Zirlerinnen und Zirler aller Altersgruppen waren der Einladung gefolgt und lauschten - manche zum 1. Mal - den nun offiziell belegt historischen Klängen!
|
Für Musiker und Sänger war der Ablauf gewohnt:
Um kurz vor 5 Uhr - nachdem die Glocken verstummt waren und ausgeschwungen hatten - kletterten alle die zahlreichen Turm-Stufen zum Glocken-Boden hinauf und suchten sich im engen Gebälk einen schmalen Platz zum Spielen und Singen ... nicht zu vergessen die Taschen- oder Stirn-Lampen, um Noten und Text zu dieser dunklen Stunde entziffern zu können.
Kaum war die 1. Strophe der zwei Lieder verklungen, wurde auch schon wieder der Weg vom Turm hinunter auf den Kirchplatz angetreten. Dort sollte wenig später die 2. Strophe der historischen Lieder erschallen.
|
 |
 |
 |
Nach einem kurzen Fußmarsch zum Dorfplatz wurde schließlich dort noch die jeweils 3. Strophe intoniert, gefolgt von ein paar ländlichen Tanzmusik-Stücken des Musikvereins. Während die Einen sich dazu im Rhythmus wiegten, wärmten die Anderen sich innerlich mit einem Schnaps, die Kinder bildeten Tanz-Ketten.
Wenig später löste sich die große Menschen-Menge schon wieder auf und zog - auch dies eine Premiere - gemeinsam in den neuen Veranstaltungs-Saal B4, wo Musikanten, Sänger und Besucher den festlichen Morgen gemeinsam bei Kirchtags-Krapfen und Tee ausklingen lassen konnten!
(Martin Plangg)
|
 |
|
|
|