|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Geschichte - Die Zirler Kirchenmusik und der Kirchenchor
Highlight 2024: Kirchenkonzert im Rahmen der "Langen Nacht der Kirchen"
(Freitag, 07.06.2024, 20:00 Uhr, Pfarrkirche Zirl)
Ein Kirchenchor singt - seinem Namen getreu - meist nur bei kirchlichen Anlässen und ist üblicherweise auf sakrale Musik fokussiert. Umso spannender klang die Projekt-Idee, ein Konzert im Kirchenraum auch mit weltlicher Chormusik zu gestalten.
Die Chorleiter wählten anspruchsvolle Werke von Komponisten vom 16. Jahrhundert bis zur Gegenwart aus - und schon ab den ersten Proben im Herbst 2023 wurde jede freie Probenminute, die das dichte Messgestaltungs-Programm in dieser Zeit zuließ, zum Kennenlernen dieser ungewohnten Literatur verwendet.
(Fotos: Tabea Troyer)
|
 |
 |
Intensives Beschäftigen mit den Stücken war bis zum Jahreswechsel nicht möglich, aber der Vorgeschmack, was uns an Arbeit, aber auch neuen Klang-Welten erwartete, ließ uns motiviert und mit einem klaren Ziel vor Augen die Probenarbeit nach Weihnachten aufnehmen.
Um Probenzeit zu gewinnen, wurden für die Karwoche und Ostertage bekannte Werke ausgewählt, die mit überschaubarem Aufwand aufgefrischt werden konnten, zu Pfingsten wurde die gleiche Orchestermesse gesungen wie zu Ostern.
|
Und doch - je näher der Konzerttermin rückte, desto klarer wurde uns, dass die geplante Probenzeit nicht genügen würde, um beim Konzert unseren eigenen Qualitäts-Ansprüchen gerecht werden zu können. Aufgrund von Feiertagen ausfallende Proben taten ein Übriges ... so knapp bemessen die freien Abende aller Sängerinnen und Sänger waren, es mussten zwei Zusatzproben organisiert und durchgeführt werden, damit sich Chorleiterin, Chorleiter und Chor ausreichend vorbereitet und gewappnet für das Konzert fühlen konnten. Eine Hauptprobe am Dienstag und die Generalprobe am Donnerstag gaben die letzte Sicherheit und wurden für den letzten Schliff verwendet.
|
 |
 |
E
N
E
R
G
I
E
!
|
 |
Nach dieser langen und intensiven Vorbereitung begann das Konzert am Freitag, 7. Juni 2024, um 20:00 Uhr mit einführenden Worten von Pfarrgemeinderats-Obmann Herbert Lackner, der auch den Hintergrund und die Integration der weltlichen Werke bei diesem Konzert sehr gut erläuterte. Die spürbare Spannung aller Beteiligten mündete in ein hochkonzentriertes Singen der einstudierten Werke, wobei der Chor in der Mitte des Konzerts eine Verschnauf-Pause erhielt, während das Orchester der Landesmusikschule Zirl unter der Leitung von Ya-Wen Köhler-Yang rein instrumental zur Geltung kam. Das fulminante Konzert wurde von den zahlreichen Besuchern in der gut gefüllten Zirler Pfarrkirche mit viel Applaus gefeiert - und klang danach noch fröhlich im Gasthof Schwarzer Adler aus.
|
 |

Leitung: Walter Kirchmair & Simone Zöhrer-Varrone
Klavier & Orchester-Leitung: Ya-Wen Köhler-Yang
Orchester der Landesmusikschule Zirl
Kirchenchor Zirl
|
Programm:
Pierre Attaingnant:
Tourdion
Arvo Pärt:
The Deer's Cry
Orlando di Lasso:
Landsknecht-Ständchen
Arvo Pärt:
Da pacem domine
Daniel Friderici:
Wir lieben sehr im Herzen
Gustav Holst:
St. Paul's Suite
F. Mendelssohn-Bartholdy:
Hebe deine Augen auf
F. Mendelssohn-Bartholdy:
Verleih uns Frieden
Gabriel Fauré:
Cantique de Jean Racine
Sergei Rachmaninow:
Ave Maria
Ennio Morricone:
Nella Fantasia
Christian Dreo:
Trag mi, Wind
Will Todd:
All will be well
|
|
|
|