|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Geschichte - Die Zirler Kirchenmusik und der Kirchenchor
Highlight 2020: Der Kirchenchor im Corona-Jahr 2020
Eigentlich ist es ja das Gegenteil von einem "Highlight" - die Corona-Pandemie führt den Kirchenchor ab März 2020 zu einem Tiefpunkt der Chor-Geschichte. Während Ende Februar noch heiter einem verdienten, ehemaligen Chor-Mitglied (Franz Riedl, vulgo Buller-Franz) zum 80. Geburtstag gratuliert werden kann, heißt es schon 14 Tage später "Lockdown". Begegnungen und erst recht Veranstaltungen sind nicht mehr erlaubt, Chor-Proben somit unmöglich, sogar Gottesdienste sind verboten bzw. auf maximal 5 Personen beschränkt.
In diese strenge Zeit fällt die Karwoche und das Osterfest - eine ansonsten für den Kirchenchor sehr intensive Proben- und Gestaltungs-Zeit. Monate vorher noch unvorstellbar, bleibt die Kirche am Palmsonntag, Gründonnerstag, Karfreitag, zur Osternacht und auch am Ostersonntag zwangsläufig leer.
|
 |
 |
Ab Mitte Mai und dann Anfang Juni gibt es Erleichterungen in den Pandemie-Bestimmungen - und so kann zu Pfingsten zumindest ein Solo-Quartett den Fest-Gottesdienst mit der "Ländlichen Messe" des Zirler Komponisten Johann Rangger gestalten. Auf die Einhaltung von mindestens 1,5 Metern Abstand zwischen den Sängern und Sängerinnen muss geachtet werden, da beim Singen kein Mund-Nasen-Schutz getragen wird - wie sonst verpflichtend immer beim Betreten von Gebäuden.
|
Um die Chor-Gemeinschaft wieder aufleben zu lassen - und nachdem Proben in Gebäuden nach wie vor unzulässig sind - werden zwei Proben in der Eigenhofen-Arena im Freien durchgeführt. Trotz der Sommerzeit ist es windig und kühl ... aber die Sänger und Sängerinnen freuen sich primär darüber, wieder gemeinsam Musik machen zu können - auch ohne die Aussicht auf eine gemeinsame Messgestaltung.
|

 |

 |
Die üblichen großen Prozessionen zu Fronleichnam und Herz-Jesu können natürlich auch nicht durchgeführt werden, statt dessen finden in der Kirche Festmessen in kleinem Rahmen statt, musikalisch umrahmt von einem Bläser-Quintett des Musikvereins und einem Solo-Sextett des Kirchenchors.
|
Im Juli feiert das langjährige Chor-Mitglied Helmuth Schleich seinen 80. Geburtstag ... corona-konform im Garten. Der Chor entsendet eine Abordnung, die mit dem gebotenen Abstand ein Ständchen singt und dem früheren Bass-Gewerkschafter und Förderer der Chor-Jugend damit gratuliert.
|
 |
 |
Nach vielen Überlegungen seitens Marktgemeinde und Pfarre wird das Zachäussingen letztendlich in reduzierter Form doch durchgeführt. Die Kirchenglocken läuten nicht wie gewohnt um 4:30 Uhr, sondern erst nachträglich um 5:30 Uhr, um nicht zu viele Besucher anzulocken. Musikverein und Kirchenchor kommen mit jeweils minimalen Abordnungen und postieren sich links und rechts im Eingangsbereich der Pfarrkirche. Alle 3 Strophen von Zachäus- und Kirchtags-Lied werden in dieser Aufstellung intoniert - und sowohl Schnaps als auch Kirchtags-Krapfen und Tanz entfallen. Es ist eine überschaubare Anzahl an Besuchern, die sich das Zirler Unesco Weltkulturerbe auch in diesem denkwürdigen Jahr nicht entgehen lassen wollen.
|
Szenen eines ungewöhnlichen Chorjahres ...
|
 |
 |
 |
 |
|
|
|