|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Geschichte - Die Zirler Kirchenmusik und der Kirchenchor
Highlight 2013: Organisation des "TT-Wandercup" mit der Pfarre Zirl (08.09.2013)
Gemeinsam sind wir stark!
Mit diesem Gedanken im Hinterkopf übernahmen Pfarre und Kirchenchor Zirl die Bewirtung beim TT-Wandercup, der am 8. September 2013 in Zirl Station machte. Schon ein Jahr vorher wurde der Termin fixiert, detaillierte Planungs-Gespräche begannen ab Mai mit unterschiedlichen Teilnehmer-Gruppen:
Allgemeine organisatorische Fragen wurden gemeinsam mit dem Tourismusbüro Zirl und den Verantwortlichen seitens "Tiroler Tageszeitung" geklärt, Einzelheiten zur Bewirtung diskutierten engagierte Pfarr-Mitarbeiter und Chor-Mitglieder - und daneben gab es noch Gespräche mit den diversen Lieferanten und anderen beteiligten Organisationen.
Ab Mitte August lief die "heiße Phase". Das große Zelt wurde mit Unterstützung anderer Vereine aufgebaut, die endgültigen Bestellungen wurden vorgenommen. Am Freitag vor dem Event kamen Lieferungen mit Getränken, Biertisch-Garnituren, Kühlschränken, Sonnenschirmen, einer Pfiff-Bar - während daneben die Elektro- und Wasser-Installation vorgenommen wurde.
Bei schönem Wetter sollten aufgrund der Stadt-Nähe und wegen Ferien-Ende bis zu 1.000 Besucher bei dieser Groß-Veranstaltung erwartet werden! Und - das Wetter WAR schön ...
|
 |


 |
Bereits früh am Sonntagmorgen trafen sich alle freiwilligen Helfer, um die letzten Vorbereitungen zu treffen. Das Küchen-Team unter der fachkundigen Leitung von Klaus Kramser teilte sich in Köche, Anrichter/Ausgeber und Abwäscher.
Mit dem Kellner-Team, das Kathrin Plattner umsichtig organisiert hatte, wurde eine effiziente Vorgangsweise für Bestellungen und deren Abholung vereinbart, um einerseits die Gäste nicht lange warten zu lassen und andererseits einen guten Überblick über die bestellten Speisen zu behalten.
Beim Kuchen-Buffet kümmerten sich Renate Rief und Eva Lackner mit einigen Helferinnen darum, dass auch Süßspeisen-Liebhaber auf ihre Kosten kamen. Und hier war auch zu Beginn der Veranstaltung schon am meisten Betrieb, da einige Wanderer bereits vor dem Start eine Tasse Kaffee und eine kleine Stärkung zu schätzen wussten.
|
Nach diesem ersten Ansturm wurde es noch einmal ruhig, bevor ab 11 Uhr die Korporationen und Teilnehmer der Krieger-Gedächtnis-Messe vom Krieger-Denkmal am Kalvarienberg einmarschierten. Das Zelt füllte sich rasch - und Fritteusen und Bier-Zapfanlagen liefen auf Hochtouren.
Wenige Stunden später gaben sich aufbrechende Prozessions-Teilnehmer und zurückkehrende Wanderer die sprichwörtliche Klinke in die Hand ... und so blieb das Zelt gut gefüllt und die Kellner hatten alle Hände voll zu tun, um den Bestellungen nachzukommen.
|
 |

 |
Vor dem Zelt stand den Kindern eine Hüpfburg zur Verfügung, die vom Kinderbetreuungs-Team zuvor ausgiebig getestet worden war. Auch mit Malen oder Schminken konnten sich die Jüngeren die Zeit vertreiben, während die Eltern im Zelt der Show von Hubert Trenkwalder und den musikalischen Darbietungen folgten.
|
Gegen Abend schließlich verklangen die letzten Instrumente, das Zelt leerte sich.
Nun ging es ans Aufräumen. Dank zahlreicher Helferinnen und Helfer wurden die Spuren der Menschen-Mengen rasch verräumt ... und nach Sonnen-Untergang konnten alle freiwilligen Mitarbeiter von Pfarre und Kirchenchor auf eine gemeinsam erfolgreich gemeisterte Großveranstaltung stolz sein!
(Martin Plangg)
|
 |
|
|
|