|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Geschichte - Die Zirler Kirchenmusik und der Kirchenchor
Highlight 2004: ORF Radio-Übertragung der Liturgie zur Karwoche
 |
Im Jahr 2004 wurden die Gottesdienste der Karwoche (Palmsonntag - Palmweihe, Gründonnerstag - Abendmahlfeier, Karfreitag - Karfreitagsliturgie und Karsamstag - Auferstehungsfeier) aus der Pfarrkirche zum Heiligen Kreuz in Zirl in ganz Österreich vom ORF-Landesstudio Tirol live übertragen. Dabei kam der musikalischen Umrahmung und damit dem Kirchenchor Zirl eine große Bedeutung zu.
|
Bereits im Jänner 2004 begannen wir, eifrig zu proben und die Werke, die Chorleiter Raimund Walder sorgfältig ausgewählt hatte, einzustudieren. Wir spannten den musikalischen Bogen von Werken der Barockkomponisten Johann Sebastian Bach und Georg Friedrich Händel über die Komponisten der Klassik Michael Haydn und Wolfgang Amadeus Mozart und Werke von Franz Schubert und Anton Bruckner bis hin zu Werken von Komponisten des 20. Jahrhunderts. Hugo Distler, Otmar Faulstich, Peter Planyavsky und Gilbrecht Schäl waren ebenso vertreten, wie der österreichische Komponist katholischer Kirchenmusik des 20. Jahrhunderts Hermann Kronsteiner und der Schweizer Komponist Jean Baptist Hilber. Der Höhepunkt der Übertragung war wohl die Aufführung der "Messe in G" für Soli, Chor, Orchester und Orgel von Franz Schubert im Rahmen der Auferstehungsfeier am Karsamstag.
|
 |
 |
Die vielen Proben und Vorbereitungen auf dieses "Highlight" und die Anstrengungen der ganzen Woche mit Mikrofoneinstellproben und vielem anderen Aufwand haben sich gelohnt: Der Kirchenchor Zirl kann mit dieser Live-Übertragung auf ein einmaliges Erlebnis zurückblicken, das zur Homogenität, Professionalität und Gemeinschaft des Chores sehr viel beigetragen hat. Jedes Mitglied erhielt zur Erinnerung eine CD-Box mit Mitschnitten der vier Gottesdienste.
|
Der Dank des Kirchenchores Zirl gilt in erster Linie seinem Chorleiter Raimund Walder, der durch seine Programmwahl viel Abwechslung und Ansporn in die Vorbereitungen zur Übertragung gebracht hat. Seiner konsequenten und professionellen Arbeit ist unser Erfolg zu verdanken. Weiters danken wir dem Kirchenmusikorchester Zirl mit seinem Konzertmeister Toshio Oishi, den Solisten Evi Lackner (Sopran) und Martin Plangg (Bass), dem Organisten Joachim Mayer, den Kantoren Elisabeth Nicolussi und Marcus Ebner, dem Blechbläserensemble des Musikvereins Zirl und dem Tontechnik-Team des ORF-Landesstudios Tirol für die investierte Zeit, die Leistungen, den Einsatz und die hervorragende Zusammenarbeit. Schließlich seien noch dankend die Pfarre Zirl „Zum heiligen Kreuz“ und die Marktgemeinde Zirl erwähnt, die dieses Unterfangen großzügig finanziell unterstützten.
(Anna Kapferer)
|
 |
Weiterführende Verweise:
ORF-Archiv: Palmsonntag, 04.04.2004
ORF-Archiv: Gründonnerstag, 08.04.2004
ORF-Archiv: Karfreitag, 09.04.2004
ORF-Archiv: Karsamstag, 10.04.2004
|
|
|